Auf Baustellen geht es oft um Geschwindigkeit und klare Kommunikation. Doch wie organisiert bzw. digitalisiert man Baustellen in einer Handwerkergruppe, wenn Informationen auf Papier verteilt sind, Fahrzeiten enorm ausfallen und die IT-Strukturen jeder Niederlassung unterschiedlich funktionieren? Da liegt es für viele nahe, das Ganze mit MS Teams zu organisieren. Doch das hat seine Tücken – wie Sonja Bertling und Marcel Scheerat im Bauimpulse-Podcast berichten.
Die Daume-Gruppe stand genau vor dieser Herausforderung und hat mit einem durchdachten Proof of Concept (POC) die passende digitale Lösung gefunden. Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister IT-P wurde eine Testphase aufgesetzt, um aus fünf Softwarelösungen die beste Wahl für die Digitalisierung ihrer Baustellenprozesse zu treffen. Dieser Beitrag ist ein kurzer Report über die Strategie, die im Bauimpulse-Podcast besprochen wurde.
Die Daume Gruppe ist ein Zusammenschluss von etwas knapp über 50 Firmen, die deutschlandweit in der Versorgungstechnik tätig sind. Mit über 1.200 Mitarbeitern ist eine einheitliche IT-Struktur keine Selbstverständlichkeit. Vor der digitalen Transformation waren viele Prozesse papierbasiert:
Diese Herausforderungen führten zu der Entscheidung, eine einheitliche und digitale Lösung für die Baustellendokumentation einzuführen.
Anstatt eine IT-Entscheidung von oben durchzudrücken, entschied sich die Daume Gruppe für eine praxisnahe Herangehensweise: Ein Proof of Concept (POC) mit realen Baustellen und echten Anwendern. Ziel war es, nicht nur eine funktionale, sondern vor allem eine akzeptierte Lösung zu finden.
Dafür wurden mehrere Softwarelösungen parallel getestet, darunter auch MemoMeister. Wichtig war dabei:
Nach Monaten intensiver Tests fiel die Entscheidung auf MemoMeister. Die Software überzeugte durch:
Die Entscheidung für MemoMeister war nicht nur eine technische, sondern vor allem eine strategische. Die IT-Abteilung der Daume Gruppe beweist, dass eine Softwareentscheidung am besten funktioniert, wenn sie nicht im stillen Kämmerlein, sondern in der Praxis getestet wird.
Für andere Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, gibt es aus diesem Projekt klare Learnings:
Die Daume-Gruppe hat mit ihrem Proof of Concept eine Blaupause für die erfolgreiche Digitalisierung in der Baubranche geschaffen. Wer sich für die detaillierten Testergebnisse interessiert oder mehr über den Auswahlprozess erfahren möchte, kann sich gerne melden – wir teilen unsere Erkenntnisse, damit auch andere Handwerksunternehmen von diesem Wissen profitieren können.
AGB | Impressum | Datenschutz