Logo von MemoMeister

Gefährdungen auf der Baustelle erkennen, bewerten und dokumentieren

Mehr Sicherheit auf der Baustelle durch klare Dokumentation. Anleitung zur Gefährdungserkennung, Risikobewertung und Maßnahmenfestlegung.

  • 23. Oktober 2024
  • Allgemein

Die Sicherheit auf der Baustelle hat höchste Priorität, doch nicht alle Gefahren sind auf den ersten Blick erkennbar. Mitarbeiter müssen potenzielle Risiken nicht nur sehen, sondern auch korrekt bewerten und dokumentieren. Eine klare Dokumentation hilft, Projekte sicherer zu gestalten und schützt alle Beteiligten vor späteren Missverständnissen. Dies ist kein Leitfaden zur Arbeitssicherheit sondern legt den Fokus auf die Fokumentation

Was gehört in eine gute Gefährdungsbeurteilung?

Eine fundierte Gefährdungsbeurteilung umfasst mehrere zentrale Punkte:

  • Beschreibung der Gefährdung: Was genau ist passiert? Eine klare Beschreibung hilft, die Situation später besser nachzuvollziehen.
  • Einschätzung der Gefahr: Wie schwerwiegend ist die Gefahr? Besteht akute Verletzungsgefahr oder eine langfristige Gesundheitsgefährdung?
  • Kritikalität bewerten: Beeinträchtigt die Gefahr den Fortgang der Bauarbeiten? Wenn ja, welche Maßnahmen sind nötig, um das Risiko zu minimieren?
  • Zuständigkeiten klären: Wer ist verantwortlich für die Beseitigung der Gefahr? Hier sollte auch festgehalten werden, wer in Kenntnis gesetzt wurde und welche weiteren Schritte eingeleitet wurden.

Wie dokumentiere ich Gefährdungen richtig?

Eine präzise und strukturierte Dokumentation erleichtert die spätere Bearbeitung. Wichtige Punkte für eine vollständige Dokumentation sind:

  • Fotos machen: Hochauflösende Bilder der Gefahrenstelle, aus verschiedenen Perspektiven.
  • Standort festhalten: Exakte Angabe, wo sich die Gefährdung auf der Baustelle befindet.
  • Zeitraum dokumentieren: Wann wurde die Gefährdung erkannt und wie lange bestand sie?
  • Maßnahmen protokollieren: Welche Maßnahmen wurden bereits getroffen und welche stehen noch aus?

Wie erstelle ich einen aussagekräftigen Bericht?

Aus den gesammelten Informationen lässt sich ein übersichtlicher Bericht erstellen, der für Bauherren, Architekten oder Planer wichtig ist. Folgende Schritte helfen dabei:

  • Fotos richtig verschlagworten: Eindeutige Tags und Beschreibungen helfen, die Bilder später schneller zu finden.
  • Klarer Aufbau: Nutze eine strukturierte Gliederung mit Einleitung, Beschreibung der Gefährdung, Bewertung und Maßnahmen.
  • Leserorientierte Sprache: Denke beim Schreiben daran, dass auch Personen ohne Baustellenkenntnisse den Bericht verstehen können.

Müssen Mitarbeiter für die Gefährdungserkennung geschult werden?

Um Gefahren zu erkennen und richtig zu bewerten, benötigen die Mitarbeiter Schulungen. Eine solche Schulung schärft den Blick für potenzielle Risiken und vermittelt, wie man in gefährlichen Situationen reagiert. So sorgen gut geschulte Mitarbeiter für mehr Sicherheit und eine bessere Dokumentation. Mehr dazu gibt es bei der Berufsgenossenschaft.

Wichtige Punkte zusammengefasst:

  • Gefährdung klar beschreiben und die Schwere der Gefahr einschätzen.
  • Zuständigkeiten und Maßnahmen festhalten.
  • Fotos und exakte Standortangaben dokumentieren.
  • Berichte klar und verständlich für externe Partner erstellen.
  • Regelmäßige Schulungen zur Gefährdungserkennung durchführen.

Eine gute Dokumentation der Gefährdungssituationen schafft Transparenz und Sicherheit auf der Baustelle und sorgt dafür, dass alle Beteiligten bestens informiert sind. So lassen sich Missverständnisse vermeiden und der Bauprozess läuft reibungsloser.

Inhalt

Eigene Erfahrungen meistern?

Gerne unterstützen wir dich beim Sammeln eigener Erfahrungen oder bei Fragen. Nimm einfach Kontakt mit uns auf oder probiere MemoMeister einfach selbst aus.

Ähnliche Artikel

Copyright 2024 © MemoMeister - Freiraum GmbH, Stuttgart
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner